
Die Schweiz das innovativste und wettbewerbsfähigste Land der Welt.
Wirtschaftlich ist die Schweiz ein „Erfolgsmodell“. Urs Durrer vom Amt für Wirtschaft Kanton Schwyz kennt die Gründe. Dazu gehören die hohe Kaufkraft, die hervorragende Infrastruktur und die niedrigen Steuern. Diese und andere Faktoren machen den Standort für Konzerne ebenso wie KMU hochinteressant. Durrer: „Es ist der Gesamtmix, der die Kraft der Schweiz ausmacht. Was nützen niedrige Steuern, wenn der Rest nicht stimmt?“
Souveräne Kantone
Eine weitere Besonderheit ist die Souveränität der Kantone: Sie üben alle Rechte aus, die nicht dem Bund übertragen sind. Im Gegensatz zu Österreichs Bundesländern konkurrieren die Schweizer Kantone untereinander. Jeder einzelne bemüht sich daher stets um die Schaffung optimaler wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. „Die Souveränität der Kantone ist eine Delegation der Kompetenz. Die Kantone delegieren weiter an die Gemeinden. Es handelt sich also um eine Delegation des Vertrauens nach unten“, erklärt Durrer. So viel direkte Demokratie macht politisch träge. Aber es hat auch Vorteile, nicht immer voranzugehen: „Dadurch lernen wir aus den Fehlern der anderen.“
Es gibt aber auch Solidarität zwischen den Kantonen. Ein Finanzausgleich findet statt. Das stützt auch Kantone mit schlechteren Rahmenbedingungen in ihrer Selbstständigkeit.
„Wir sind das freiheitlichste Land der Welt“, Urs Durrer
Freiheitlichstes Land
Durrer verwies dabei auf die geringe Zahl an Regulatorien. Man lebe erfolgreich das Prinzip „hire and fire“. Bei Problemen können Firmen und Mitarbeiter gemeinsam über Massnahmen – etwa kürzere oder längere Arbeitszeiten – entscheiden. Dabei beschränkt sie kein enger gesetzlicher Rahmen. „Am Schluss entscheidet immer das Volk“, so Durrer.
Erfolgsbeispiel Schwyz
Ein Beispiel für das erfolgreiche System der Schweiz ist für Durrer der Kanton Schwyz. Er zeichnet sich durch hohe Innovationskraft und sehr niedrige steuerliche Belastung für natürliche ebenso wie juristische Personen aus. „Man muss bei uns ca. bis zum 15.2. arbeiten, bis man seine Steuern abgearbeitet hat“, rechnet Durrer vor.
Ausserdem ist das jährliche verfügbare Einkommen sehr hoch. Allerdings räumt Durrer ein: „Die Schweiz ist nicht attraktiv für Menschen mit niedrigem Einkommen, weil die Lebenshaltungskosten hoch sind. Aber für Besserverdiener ist das Land sehr interessant.“ Der Fokus des Kantons Schwyz liegt auf den Branchen Finanzen, Handel, Life Sciences und Präzisionstechnologie.
Kantone sind erfolgreich
Insgesamt sieht Durrer das Kantonsmodell als Erfolg an. Dadurch wurde die Schweiz zum wirtschaftlich „freiesten und innovativsten Land der Welt – das müssen wir auch sein, denn wir haben keine Bodenschätze“. Er ist auch für die Zukunft optimistisch: „Solange der Finanzausgleich funktioniert und Volksbegehren nicht nach oben auf Bundesebene gehoben werden, wird das auch weiter klappen.“
FOTOS: HKSÖL/Mikes, iStockbygetty/XtockImages
Kommentare